Programmieren
|
Diese Webseite soll den Lesern des BASCOM-AVR
Buches zusätzliche Informationen zu BASCOM-AVR selbst, zu den enthaltenen
Programmbeispielen und Links zu anderen relevanten Daten zur Verfügung
stellen. Im Downloadbereich finden Sie die im Buch gelisteten Softwarebeispiele.
Den Inhalt dieser Seite können Sie also mitbestimmen, in dem Sie uns unter bascom@ckuehnel.ch Hinweise und Anregungen zukommen lassen.
Hier finden Sie eine Rezension aus channel-e (PDF) sowie die TOP10 des Elektroniladens.
Meinungen zum Buch können Sie hier nachlesen und ein paar Infors zum Autor stehten hier.
Sie können das Buch zum Preis von DM 49,- direkt bei uns bestellen.
Bitte beachten Sie, dass wir nur an Firmen gegen Rechnung liefern können. An Privatpersonen bzw. ins Ausland können wir nur gegen Nachnahme oder Vorkasse liefern.
Bei Vorkasse senden wir Ihnen gern unsere Bankverbindung und bitten bei Überweisung um eine kurze EMail. Dann können wir den Zahlungseingang überwachen und bekommen keine unnötigen Verzögerungen bei der Auslieferung.
Bestellungen können auch über Amazon.de oder jede andere Buchhandlung aufgegeben werden.
Wir würden uns auch über einen regen Erfahrungsaustausch im BASCOM-AVR Forum freuen. Den Zugang finden Sie übere unsere Webseiten.
Für Bestellungen senden Sie uns einfach eine EMail bascom@ckuehnel.ch.
Hier finden Sie Hinweise, Bemerkungen und Berichtigungen zum Buch.
Atmel, bekannt als Hersteller nichtflüchtiger
Speicher, wie EPROMs, EEPROMs und Flash-Speicher, ergänzte seine Flash-Mikrocontroller
auf der Basis von INTELs 8051-Familie durch die Familie der AVR RISC Mikrocontroller.
Die neue 8-Bit-RISC-Architektur wurde von dem norwegischen Designhaus Nordic
VLSI in Trondheim in enger Zusammenarbeit mit dem schwedischen Compilerhersteller
IAR entwickelt.
Später kaufte Atmel dieses europäische Design, um ergänzt durch
selbst entwickelte On-Chip Peripherie eine eigene Mikrocontroller-Familie auf
den Markt zu bringen. Die Familie der AVR RISC Mikrocontroller konkurriert mit
einigen gut eingeführten Familien auf dem Markt, wie INTELs 8051 mit seinen
vielen Derivaten unterschiedlicher Hersteller, Motorolas 6805 und 68HC11 und
Microchips PICmicros.
Eine weitere Mikrocontroller-Familie am Markt wird nur dann angenommen, wenn
der Anwender beim Einsatz dieser Chips spürbare Fortschritte und Ergebnisse
erkennt.
So werden auch von Atmel eine Reihe der erforderlichen Tools gratis zur Verfügung
gestellt. Programmieren in Assembler und Simulieren der Programme sind nach
einem Gratis-Download aus dem Internet sofort möglich. Starterkits werden
zu sehr günstigen Preisen angeboten und durch die Möglichkeit der
In-System Programmierung kann ein solches Kit auch schon als Programmer verwendet
werden.
Will man nicht den mitunter steinigen Weg der Assemblerprogrammierung gehen,
dann sucht man nach einer Möglichkeit die AVR RISC Mikrocontroller in einer
komfortableren Hochsprache programmieren zu können. Neben Programmierumgebungen,
wie sie beispielsweise durch IAR oder E-LAB Computers für den eher professionellen
Einsatz angeboten werden, können sich auch kostengünstigere und in
vielen Belangen völlig ausreichend ausgestattete Entwicklungsumgebungen
behaupten.
BASCOM-AVR - eine BASIC Entwicklungsumgebung für die AVR RISC Mikrocontroller
- ist ein solches Beispiel und soll in diesem Buch anhand von Anwendungen vorgestellt
werden.
Es ist mir wichtig, einigen Personen an dieser Stelle Dank zu sagen:
1 Die AVR RISC Mikrocontroller von Atmel 9 1.1 Timer/Counter 13 1.2 SPI 14 1.3 UART 15 1.4 Analogkomparator 15 1.5 I/O Ports 15 2 BASCOM-AVR 21 2.1 BASCOM-AVR Demo 21 2.2 Installation von BASCOM-AVR 23 2.3 Projekte mit BASCOM-AVR 23 2.3.1 Bearbeitung eines Projekts 23 2.3.2 BASCOM-AVR Options 24 2.4 BASCOM-AVR Tools 33 2.4.1 Simulation 33 2.4.2 Terminal Emulator 35 2.4.3 LCD Designer 37 2.4.4 Library Manager 40 2.4.5 Programmierung von Bausteinen 44 2.5 Starterkits für AVR RISC Mikrocontroller 47 2.6 Statt "Hello World" 48 3 BASCOM-AVR Intern 55 3.1 Konstante 55 3.2 Variable 55 3.3 Arrays 58 3.4 BASCOM-AVR Befehlsübersicht 59 3.4.1 BASCOM-AVR Hilfesystem 59 3.4.2 Compiler Direktiven 61 3.4.3 Instruktionen 65 3.4.4 Funktionen 78 3.5 Parameterübergabe an Subroutines 95 3.6 BASIC & Assembler 97 |
4 Applikationen 99 4.1 Programmierbare Logik 99 4.2 Timer und Counter 102 4.2.1 Timer 103 4.2.2 Counter 111 4.2.3 Puls-Weiten-Modulation 114 4.2.4 Erfassen einer Pulslänge 122 4.3 Ansteuerung von LEDs 126 4.3.1 Einzelne LED 126 4.3.2 Sieben-Segment-Anzeigen 127 4.3.3 Dot-Matrix-Anzeigen 130 4.4 Ansteuerung von LCDs 136 4.4.1 Direkte Ansteuerung 137 4.4.2 LCD mit seriellem Interface 139 4.5 Anschluss von Tasten und Tastaturen 145 4.5.1 Einzelne Tasten 145 4.5.2 Matrix-Tastatur 148 4.5.3 PC-AT-Tastatur 152 4.6 Dateneingabe mit IR Fernbedienung 156 4.7 Asynchone serielle Kommunikation 158 4.8 1-WIRE Interface 166 4.9 SPI-Interface 177 4.10 I2C-Bus 182 4.11 Skalierbares Netzwerkprotokoll S.N.A.P 189 4.11.1 Eigenschaften von S.N.A.P. 189 4.11.2 S.N.A.P. Protokollbeschreibung 190 4.11.3 S.N.A.P. Monitor 194 4.11.4 Digitale I/O 199 4.12 CANDIP - Interface zum CAN Bus 213 4.13 Zufallszahlen 225 4.14 Gleitender Mittelwert 230 5 Literatur 235 6 Links 237 7 Anhang 239 7.1 Decimal-Hex-ASCII Converter 239 7.2 Zeichenvorrat Sieben-Segment-Anzeige 241 8 Index 242 |
BASCOM-AVR Demo |
4 x 1.4 MB |
|
Programmbeispiele |
24 KB |
|
Schaltplan STK200 |
74 KB |
|
Schaltplan STK300 |
70 KB |
|
Jerry Meng's AVR Programmer |
42 KB |
|
27 KB |
Links:
MCS Electronics |
|
BASCOM Forum |
|
Jerry Meng's Homepage |
|
S.N.A.P - Scaleable Node Address Protocol |
|
CANDIP - CAN Interface für AT90S8515 |
|
Zuletzt
geändert am