Hinweise und Kommentare zur gesamten Website

Mitteilung vom 26.04.2022:
Diese Website wird nicht weiter fortgeführt, bekommt aber Bestandsschutz. Über die unten gelisteten Blog finden Sie die Dinge, die mich heute bewegen.

Blogs

CK Blog mit aktuellen Themen aus meiner Sicht.
Blog mit Informationen zum Arduino im weiteren Sinn, darunter verstehe ich alle Mikrocontroller, die mit Hilfe der Arduino-IDE oder PlatformIO bearbeitet werden können.
Blog um LoRaWAN.
Blog um ESP8266/ESP32 und NodeMCU (engl.)
Blog um Onion'2 Omega2+ Linux Device (engl.)
Blog um die Pycom Controller WiPy und LoPy. WiPy und LoPy sind in Python programmierbare ESP32 Mikrocontroller.

Wetterstationen

Zu Testzwecken habe ich verschiedene Messstellen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Betrieb.
Die Sensoren sind nicht an identischen Standorten montiert.
Die Genauigkeit der Messwerte selbst ist für mich hier von sekundärer Bedeutung.
Die Messdaten werden auf den Thingspeak Server geladen und dort visualisiert.

Über die folgenden Links ist ein Zugriff auf betreffenden Daten möglich:
Wettersensor ASH2200

Ein Vergleich einer Openweathermap Messstelle mit einer lokalen Messstelle ist unter
Vergleichende Messung der Umgebungstemperatur zu finden.

Sales

Hier werden Komponenten etc. angeboten, um Platz für Neues zu schaffen. Preise sind Verhandlungssache.

Arduino 32-Bit

Arduino M0 oder Arduino Zero und Arduino Due sind Arduinos mit Cortex-M0 resp Cortex-M3 CPUs. Die Programmbeispiele unter Sourceforge werden damit erweitert. Ausserdem wurden die Benchmarks ergänzt.

Particle Photon

Particle bietet eine Reihe von Hardware- und Software-Tools, die helfen, Prototypen für das IoT zu erstellen und mit der Cloud zu vernetzen. Erfahrungen mit diesen Devices sind auf meiner Photon Site zu finden.

Lua

Lua 5.3 ist veröffentlicht.

Die wichtigsten Änderungen:

  • Integers (64-bit by default)
  • Offizielle Unterstützung für 32-Bit Zahlen
  • Bit-Operatoren
  • Basic UTF-8 Unterstützung
  • Funktionen zum Packen und Entpacken von Werten

Weitergehende Informationen unter Welcome to Lua 5.3 und Integers in Lua.

NOGS

Nodes got savvy - The game-changing open source IoT technology
Knoten wurden klug - Die bahnbrechende Open-Source-Technologie für das Internet der Dinge

NOGS Stamp CN1 wurde gelaunched.

Einige eigene Erfahrungen mit NOGS sind unter NOGS zu finden.

NodeMCU

NodeMCU ist eine alternative Firmware für den WiFi-SoC ESP8266 mit direkter Unterstützung von Lua Skripten.

NodeMCU Firmware on Git

Einige eigene Erfahrungen mit NodeMCU sind unter NodeMCU zu finden.

Grundlagen zu Lua in Embedded Systems sind unter Lua in Embedded Systems zu finden.

Arduino meets EA DOG-Graphic LCD

EA DOGS102W-6
die speziell für low-power Handheld Applikationen entwickelte Displayfamilie ist nun auch als Arduino-Shield erhältlich.
Ich habe zur Embedded World ein solches Shield „EA DOGS102-6 with GR backlight“ erhalten.
Dabei handelt es sich um ein Arduino-Shield mit EA DOGS102W-6 LCD und roter/grüner Hintergrundbeleuchtung.
Aufstecken, Beispiel laden und fertig.
Das Datenblatt zeigt die Details zum Shield: redme.pdf
Test mit Steuerung der Hintergrundbeleuchtung durch zufällige Farbwahl (MP4-Video).
Grüne Hintergrundbeleuchtung mit veränderlicher Helligkeit: Demoprogramm

Forth auf dem Arduino

Auf Grund der beschränkten Ressourcen eines Arduinos sind dem Einsatz von Script Sprachen enge Grenzen gesetzt. Betrachtet man beispielsweise einen Arduino als prozessnahes Frontend eines Linux Devices (Raspberry Pi, Banana Pi, Beagle Bone), dann währe es wünschenswert, auch dort einen Script Interpreter zur Verfügung zu haben. Beim Linux Device hat man eine leistungsfähige Shell, Python, Lua u.a. zur Verfügung.

Beim einfachen 8-Bit-Mikrocontroller kann Forth eine Alternative darstellen. Forth auf dem Arduino steht hier im Mittelpunkt der Betrachtungen.

MicroView als serielles Display

MicroView ist ein Arduino mit OLED-Display. Über seine serielle Schnittstelle kann MicroView mit anderen Devices kommunizieren. Über diesen Weg habe ich von einem Banana Pi (Raspberry Pi) erfasste Daten zur Anzeige gebracht. Die Programmbeispiele sind unter Link zu finden.

Banana Pi

Banana Pi hat einen im Vergleich zum Raspberry Pi deutlich leistungsfähigeren, ARM Cortex A7 basierenden Dual-Core AllWinner A20 SoC mit 1 GB DDR3 SDRAM. Die Mali 400 GPU des Banana Pis (ARM Mali400MP2) ist OpenGL ES 2.0/1.1 fähig. Am SATA Anschluss kann eine externe Harddisk angeschlossen werden. Gebootet wird Raspbian for Banana Pi von der SD Card, die max. 64 GB aufweisen kann.

Weitere Informationen unter Banana Pi

Arduino Yún

Arduino Yún ist ein auf dem ATmega32u4 und dem AR9331 basierendes Mikrokontroller Board. Der Atheros Prozessor unterstützt die Linux Distribution Linino, die auf OpenWRT aufbaut.

Benchmarks

UNIX Bench vereint Test, welche viele unterschiedlichen Komponenten eines Rechners beanspruchen. Es werden hier verschiedene Single-Bord-Computer (SBC) unter Linux vergleichend betrachtet.

UDOO: Android Linux Arduino in a tiny single-board computer

Infografik UDOO und die anderen...

UDOO ist ein Controllerboard mit Android oder Linux als Betriebssystem und einem Arduino-compatiblen Controller incl. Shield-Interface on-board. Alle weiteren Details unter udoo.org

udoo.jpg

Einige UDOO Features:

  • Freescale i.MX 6 ARM Cortex-A9 CPU Dua/Quad core 1GHz
  • Integrated graphics, each processor provides 3 separated accelerators for 2D, OpenGL® ES2.0 3D and OpenVG™
  • Atmel SAM3X8E ARM Cortex-M3 CPU (same as Arduino Due)
  • RAM DDR3 1GB
  • 54 Digital I/O + Analog Input (Arduino-compatible R3 1.0 pinout)
  • HDMI and LVDS + Touch (I2C signals)
  • Ethernet RJ45 (10/100/1000 MBit) & WiFi Module

UDOO is an open-source hardware project, all the schematics will be available on the UDOO web site licensed under a Creative Commons Attribution Share-Alike license.

Eigene Erfahrungen mit UDOO.

Rasberry Pi - An ARM GNU/Linux box for $25

raspberrypi.jpg

Raspberry Pi ist ein vollwertiger Kleinst-Rechner, kaum größer als ein herkömmlicher USB-Speicherstick.

Am einen Ende gibt es einen USB-Anschluss – dort wird die Tastatur angeschlossen und am anderen Ende steht ein HDMI-Ausgang zur Verfügung, worüber das Bildsignal an einen Fernseher oder Bildschirm weitergegeben wird. Im Bild rechts ist noch eine 12 MPixel-Kamera montiert. Der Raspberry Pi basiert auf einem 700-MHz-ARM-Prozessor und läuft mit einer Linux-Distribution. Eine 16 GByte große SDHC-Karte dient als Datenspeicher.

Im August 2013 erschienen:
Raspberry Pi - Embedded Linux für Ein- und Umsteiger

Weitere Informationen Raspberry Pi

Verifizierte Peripherie

Performance Messungen mit UNIX Bench sind unter UnixBench gelistet.

Das monatliche Online Magazin der Raspberry Pi Community.

Informationen und Sourcecode zum Raspberry Pi Beitrag in der Zeitschrift ELEKTRONIK

Raspberry Pi Wiki & Download

Interessant für MSR Anwendungen ist auch die Adafruit Raspberry Pi Educational Linux Distribution, die auf „Wheezy“ aufbaut, aber zusätzliche Unterstützung für Hardware SPI, I2C, 1-Wire und WLAN bietet.

Adafruit Raspberry Pi Educational Linux Distro

Programmbeispiele unter Raspbian und Occidentalis sind unter SourceForge zu finden.

In der Zeitschrift ELEKTRONIK wurde der Beitrag „Starthilfe Raspberry Pi“ veröffentlicht (ELEKTRONIK 23/2012 S. 50-58).

Download des Beitrag aus dem Elektroniknet

Wissen, wo es überall Rasperyy Pi's gibt: Rastrack - der Raspberry Pi Tracker

CoreMark

Der Raspberry Pi ist nun auch in der Liste der Submitted Scores enthalten.

CoreMark

Entwicklung von Raspberry Pi Anwendungen mit Visual Studio

Tutorial Beaglebone black vs Raspberry Pi - Features- und Preisvergleich

Home Monitoring Projects for Raspberry Pi

PrivateEyePi Project

gFORTH auf dem Raspberry Pi

forth

Raspberry Pi Real-Time Kernel

EMLID Ltd. bietet einen Real-Time Kernel für den Raspberry Pi an. Das SD Card Image kann von deren Website EMLID Ltd. heruntergeladen werden. Ausserdem ist dort ein Latency Plot zu finden, der die Reduktion der Latenzzeiten dokumentiert.

Lua in Embedded Systems

lua_cover_front_lo.jpg

Unser Buch „Lua: Einsatz von Lua in Embedded Systems“ ist durch eine eBook Ausgabe ergänzt worden.

Libri.de Amazon.de

Informationen, Ergänzungen, Links zu den Quelltexten und verwendeten Tools sind auf der Webseite zum Buch zu finden.

Auch auf dem populären Raspberry Pi ist Lua (V.5.1.5) bereits installiert und lädt zum Experimentieren ein.

lua515.jpg

eLua

eLua steht für Embedded Lua und das eLua Projekt bietet eine Implementierung der Skriptsprache Lua für die Embedded World.

Project Website

Ein erster Test von eLua auf einem mbed Board mit einem LPC1768 von NXP (Cortex-M3) ist hier eLua on mbed ] }

Arduino

Hard- und Software Open Source Plattform (ISBN 978-3-907857-16-8)

Der Titel ist im August 2011 erschienen und bei amazon.de, BoD oder den Buchhandel bestellbar.

Das Buch „Arduino: Hard- und Software oOpen Source Plattform“ ist durch eine eBook Ausgabe ergänzt worden. Libri.de

Informationen, Ergänzungen, Links zu den Quelltexten und verwendeten Tools sind auf der Webseite zum Buch zu finden.

Allgemeine Informationen zu Arduino

Hinweise und Kommentare

Arduino & Co

artikel_des_jahres_2011_lo.jpg In der Zeitschrift ELEKTRONIK wird unter diesem Titel ein Beitrag publiziert, der ausgehend vom Arduino 2009 eine Reihe von 32-Bit Arduino Clones bzgl. der Kompatibilität zur Arduino Hard- und Software und der Performance im Vergleich zum Arduino 2009 betrachtet.

Benchmarks zwischen Arduino 2009 (ATmega32), Maple (Cortex-M3) und chipKIT Uno32 (PIC32) sind unter Benchmarks zu finden.

Arduino Clones

Der Beitrag ist unter dem Titel „Arduino & Co - Die semiprofessionelle Entwicklungs- und Experimentierplattform wird immer professioneller“ erschienen. Elektronik embedded 2011, S. 20-25

Artikel im Elektroniknet

Ausgezeichnet als Artikel des Jahres 2011 von der Redaktion der Zeitschrift ELEKTRONIK.


Programmieren der AVR RISC Microcontroller mit BASCOM-AVR

3. bearbeitete und erweiterte Auflage (ISBN 978-3-907857-14-4)

Der Titel ist im November 2010 erschienen und bei amazon.de, BoD oder den Buchhandel bestellbar.

Allgemeine Informationen zu BASCOM-AVR

Hinweise und Kommentare

BASCOM-AVR und Arduino

Die Arduino Boards stellen eine weit verbreitete und preiswerte Hardwarebasis dar und können mit BASCOM-AVR einfach genutzt werden.

Das folgende Programmbeispiel zeigt die zu treffenden Vorkehrungen:

'------------------------------------------------------------------------------------
'name                     : arduino2009.bas
'programmed by            : Claus Kuhnel
'date                     : 2011-09-02
'purpose                  : Test BASCOM-AVR on Arduino2009
'micro                    : ATmega328
'tested with              : V.2.0.7.1 (2011-09-02))
'suited for demo          : yes
'commercial addon needed  : no
'------------------------------------------------------------------------------------
$regfile = "m328pdef.dat"
$crystal = 16000000
$baud = 19200

Config Portb.5 = Output                                     ' IO13 from Arduino
Led Alias Portb.5

Print "Hello World from Arduino2009"

Do
   Led = 0
   Waitms 950
   Led = 1
   Waitms 50
Loop

End

Experimental

Diese Seite ist für diverse Experimente reserviert.

History

Das 1988 erschienene Buch „FORTH auf dem Kleincomputer“ nutzt und beschreibt das F83 der Fachgruppe FORTH des Computerclubs Leipzig.
Einen eBook Ausgabe ist über die Website zu finden

Im ebenfalls 1988 erschienenen Buch „Messen und Steuern mit FORTH auf dem Kleincomputer“ wird ein Programmsystem zur Messwerterfassung und -verarbeitung und ein Programmsystem zur Datenerzeugung mit Kleincomputern vorgestellt.
Programmiert wurde auf einem KC85/3 mit FORTH-Modul M026 und ADU-Modul bzw. DAU-Modul.
Detaillierte Informationen sind unter Messdatenerfassung unter FORTH zu finden.

Für den Raspberry Pi gibt es eine gFORTH Portierung (siehe unter Forth).

Downloads

Hier sind frühere Veröffentlichungen zum Download zu finden.

 
start.txt · Zuletzt geändert: 2022/04/26 17:14 von Claus Kühnel
 
Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht:CC Attribution-Share Alike 3.0 Unported
Recent changes RSS feed Donate Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki